Fragen & Antworten zum Suspension Service

Wie oft ist ein Gabelservice oder Dämpferservice nötig?
Das hängt natürlich von euren Fahrstunden und dem Gelände ab.
Die Hersteller empfehlen in der Regel einmal Pro Jahr oder alle 200 Betriebsstunden einen Komplettservice durch zu führen.
Was bringt mir ein regelmäßiger Service?
Die Federelemente in Deinem Fahrrad sind High-Tech-Produkte und müssen einiges aushalten. Früher oder später laufen die Federelemente trocken, Schmutz und Dreck finden ihren Weg ins Casting oder die Luftkammer, Dichtungen und Abstreifer verschleißen und werden undicht.

Ein Service verbessern deutlich das Lauf- und Ansprechverhalten des Federelements und man verhindert Einlaufspuren an den Standrohren der Gabel.
Ein regelmäßiger Service sorgt für Performance und Zuverlässigkeit und gibt Dir ein einmaliges Fahrgefühl beim Mountainbiken.

Woran merke ich, dass meine Gabel oder Dämpfer einen Service brauchen?
Wenn die Gabel schwer läuft und schlecht anspricht, ist dies ein Indiz für fehlendes oder verschmutztes Schmieröl. Schmutz im Casting kann außerdem die Eloxalschicht/ Gleitbeschichtung auf den Standrohren abtragen (Einlaufspuren).
Beim Dämpfer führt Stickstoff im Öl dazu, dass die Druckstufe nicht mehr richtig zumacht oder der Dämpfer schmatzende Geräusche beim Einfedern von sich gibt.
Spätestens aber, wenn Dein Federelement Luft oder Öl verliert, ist es höchste Zeit für einen Suspension Service.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet ein Komplett-Service in der Veloklinik Werkstatt?

DEMONTAGE

Nur geschultes Fachpersonal übernimmt den Service an Deinem Federelement

REINIGUNG ALLER BAUTEILE

Wir Reinigen alle Teile im umweltschonenden Bio-Circle Bad. Wir verwenden keine Chemie zur Entfernung der Ölreste.

DICHTUNGSWECHSEL

Dichtungswechsel in Luft- und Ölkammer. Wir verwenden Originaldichtungen vom Hersteller oder die Dichtungen unseres Partners der Dämpferklinik.

NEUE ÖLFÜLLUNG

Wir verwenden nur hochwertige Öle der Firma Motorex.

ERNEUERUNG DER STICKSTOFF-FÜLLUNG
CHECK

Nach dem finalen Check aller Funktionen erfolgt der Versand per DHL zu Dir.

Kann ich einen Service nicht selber machen?
Die kleine Service-Variante können viele Leute, die über etwas Fachwissen und das richtige Equipment verfügen, auch selbst durchführen. Für alles, was tiefer in die Materie geht, sind meist recht spezialisierte Fachkenntnisse und Werkzeuge sowie einiges an Erfahrung nötig.
Für welche Marken bzw. Modelle bietet ihr Service an?
Wir warten und tunen über 120 Modelle von 12 Herstellern.
Stelle Deine Anfrage, wir melden uns bei Dir.
Ein Liste der Hersteller findest du hier:

Herstellerliste

Was kostet ein Service?
Unsere Preise findest du auf der Serviceseite:

Preisliste

Wie lange bleibt mein Federelement bei euch für einen Service?
Es sind in der Regel 5 Arbeitstage für den Service ausreichend. Dies verlängert sich entsprechend, wenn auf die Lieferung von Ersatzteilen gewartet wird.
Wie läuft ein Service bei der Veloklinik ab?

1. Anfrage Terminvereinbarung

Du kannst uns eine Anfrage für einen Servicetermin per E-Mail oder per Onlineformular an unsere Werkstatt schicken:
Online Anfrage

Für eine Anfrage per E-Mail schicke uns bitte folgenden Eckdaten:
– Daten Deines Federelements (Hersteller | Modell | Baujahr)
– Beschreibung des Anliegens/Problems (Komplett-Service / Ölverlust, Luftverlust, Lagerspiel)
– Deine Kontaktdaten

Wir melden uns sobald wie möglich mit Kostenvoranschlag, Bearbeitungszeit und Versanddetails.
Falls Du eine spezielle Frage hast oder Beratung brauchst stehen wir auch gern telefonisch zur Verfügung unter der Telefonnummer: 080 71 - 727 94 61

2. Einsendung

Nach Erhalt des Servicetermins schicke Dein Federelement bitte rechtzeitig zusammen mit dem Serviceformular an die Veloklinik:

Veloklinik
Bäckerzeile 1
83512 Wasserburg am Inn

Serviceformular

Bitte fülle es digital oder händisch aus und lege es dem Federelement bei.

3. Servicearbeiten und Rücksendung

Nach Ablauf der Servicearbeiten und erhalt des Rechnungsbetrags schicken wir Dir Deine Federelemente per DHL zurück.

4. Rechnung per E-Mail erhalten und bezahlen.
5. Versand und viel Spaß beim fahren!

Kann ich die Federelemente oder sogar das ganze Rad persönlich vorbeibringen?

Natürlich kannst Du Dein MTB oder Federelement auch vorbeibringen. Am Besten Du schreibst uns das mit in Deine Anfrage, dann können wir das gleich bei der Terminierung berücksichtigen. Bitte beachte die aktuellen Covid 19 Regeln. Bitte eine FFP2 Maske tragen.

Was muss ich beim Aus- und Einbau von Federgabel und Dämpfer beachten?
Die Federelemente sollten rudimentär gereinigt sein sowie für den Versand gut und sicher verpackt werden. Falls Öl austritt, bitte eine Kunststoffumverpackung benutzen.

Dämpfer: Das Befestigungsmaterial kannst Du mit zum Service geben, dann können wir feststellen, ob Montagebuchsen oder Befestigungsschrauben Spiel haben.

Federgabel: Es muss zunächst die Bremse abgenommen, dann die Federgabel ausgebaut werden. Fernbedienungen und Bremsadapter gerne an der Gabel belassen.

Vario-Stütze: Bei innen verlegten Leitungen (z.B. RockShox Reverb Stealth) wird nur die Stütze geschickt, die Leitung muss dann nach dem Einbau entlüftet werden. Bei außen verlegten Leitungen (z.B. RockShox Reverb) gerne die Leitung mitschicken, dann entlüften wir sie auch gleich.

Für Aus- und v.a. Einbau ist es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, einen Fachhändler zu kontaktieren. Unsere Partner-Fachhändler in Ihrer Nähe helfen Ihnen gerne weiter.

 

Das Fahrwerk richtig einstellen

Wie Stelle ich mein Fahrwerk korrekt auf mein Körpergewicht ein?
Die Beste Möglichkeit Dein Fahrwerk einzustellen, ist mit Hilfe des SAG-Rings.
Stelle Dein Fahrwerk nach Möglichkeit nicht nach Bar, PSI (Luftdruck) ein. Denn wenn du das Fahrwerk nach Luftdruck einstellst, ist diese Einstellung nie genau.
Ständig wechselnde Bedingungen wie Körpergewicht (z.B. ein zusätzlicher Rucksack), Außentemperatur, Schlamm am Bike bei Regen und vieles mehr, was den eigentlichen Wert beeinflusst.
Setze dich auf dein Rad. Wippe auf dem Rad ein paar mal auf und ab, damit die Federung bewegt wird. Schiebe nun den SAG-Ring ganz an die Dichtung Deines Dämpfer oder Deiner Gabel heran, während du noch auf dem Rad sitzt. Jetzt nach Möglichkeit nicht mehr wippen und vorsichtig vom Rad steigen um das Ergebnis so wenig wie möglich zu verfälschen. Das Rad federt dabei aus. Messe jetzt den Abstand der zwischen dem SAG-Ring und der Dichtung entstanden ist. Der Abstand sollte an der Gabel rund 15% des gesamten Federwegs betragen. Am Dämpfer rund 25% des Hubs, den der Dämpfer machen kann. Bei Abweichungen muss entsprechend Luft in die Luftkammer hinzugefügt oder abgelassen werden. Dazu benötigst Du eine Dämpferpumpe.
Je nach Vorliebe des Fahrers kann das ganze auch noch plus/minus 2% Spiel haben.

Wenn Du Dein Rad so einstellst, nutzt Du perfekt den Federweg Deines Fahrrades, und das Niveau Deines Bikes ist so korrekt eingestellt. Sprich es verhält sich perfekt beim Bergauf fahren (Steigfähigkeit) und beim Downhill (z.B. Kopflastigkeit etc.). Wenn Du einen Dämpfer mit Stahlfeder besitzt und keinen SAG-Ring hast, nimm ein Maßband und messe den Weg zwischen Mitte Hinterradachse und z.B. Deinem Sattel einmal im ausgefederten Zustand des Bikes und wenn du auf dem Bike sitzt. Am besten funktioniert dies mit einer zweiten Person, die die Messung vornimmt.

Tuning

Tuning durch Veränderung des Luftvolumens
Man kann durch das verändern des Luftvolumens in einer Luft gefederten Gabel oder eines Luft gefederten Stoßdämpfers die Federkennlinie progressiver oder linearer machen.
Durch verkleinern der Luftkammer wird euer Federelement, je weiter es einfedert, zunehmend härter. Man spricht auch von zunehmender Progressivität.
Das Ansprechverhalten verändert sich hierbei in keinster weise. Erst wenn die Gabel oder der Dämpfer weiter einfedert, wird durch das kleine Luftvolumen das Federelement schneller härter, je nachdem wie viel Spacer du rein machst und um wie viel du damit die Luftkammer des Federelements verkleinerst oder aber auch vergrößerst in dem du Spacer herausnimmst. Ich erreiche hiermit zum Beispiel, dass ein Fahrwerk nach einer harten Landung nicht zu schnell durchschlägt oder umgekehrt, mehr vorhandener Federweg genutzt wird, wenn weniger Spacer in der Luftkammer sind.

Bei Federungen mit Stahlfedern funktioniert dies anders. In der Regel sind bei den meisten Federungen linear gewickelte Federn eingebaut. Der Draht der Feder ist von Anfang bis zum Ende über die komplette Länge gleichmäßig gewickelt. Dadurch federt ein Dämpfer linear durch. Die Progressivität wird hier durch die Umlenkung des Hinterbaus erreicht. Das Umlenkungsverhältnis verändert sich hierbei je weiter der Dämpfer einfedert. Dadurch federt der Dämpfer, je weiter er einfedert, Stück für Stück schneller ein und der Shimsstack muss mit einer immer höheren Geschwindigkeit und damit einer größeren Kraft durch die mit Öl gefüllte Ölkammer.
Bei Gabeln, die keine Umlenkung haben, verwendet man meistens keine linear gewickelten Federn, sondern progressiv gewickelte Federn. Bei progressiven Federn verändert sich die Anzahl der Wicklungen des Drahtes über die länge der Feder. Am Anfang sind mehr Wicklungen des Drahtes (gutes Ansprechverhalten) wie zum Ende wo weniger Wicklungen vorhanden sind und damit eine größere Kraft aufgewendet werden muss um die Feder zusammen zu drücken.

Volumenspacer Rock Shox Gabel

 

Volumenspacer Rock Shox Dämpfer

 

Volumenspacer Fox Gabel

 

Volumenspacer Fox DPX 2

Tipps

Unterschiede und Merkmale von Dämpfern mit Luft- oder Stahlfederung
Was für dich das richtige ist, ob eine Luftfederung oder ein Fahrwerk mit Stahlfedern kommt ganz auf deine individuellen Bedürfnisse und den Einsatzzweck an.

Luftfederung

Eine Luftfederung hat immer den großen Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer Stahlfeder um einiges leichter ist. Bei einem Enduro oder Cross Country MTB zählt jedes Gramm Gewicht, dass nicht hochgefahren werden muss und Energie kostet. Außerdem lässt sich eine Luftfederung ganz individuell und mit wenig finanziellen Aufwand auf jedes Körpergewicht und jeden Fahrstil anpassen. Das einzige was du dazu haben solltest ist eine Dämpferpumpe.
Der Nachteil dieses Luftsystems ist, dass man relativ groß dimensionierte Dichtung braucht und deswegen eine hohe Reibung entsteht. Das Ansprechverhalten wird nie so sensibel sein wie bei einer Stahlfeder, wo die Reibung gleich null ist. Eine Luftfederung sollte auch regelmäßig gewartet werden, um zum Beispiel einen eventuellen Luftverlust zu vermeiden. In die Luftkammer wird im Laufe der Zeit Schmutz hineingezogen. Dadurch entsteht noch mehr Reibung, die Dichtungen verschleißen schneller und es können Kratzer auf der Ölkammer entstehen, die wiederum zum Luftverlust führen können.

Stahlfederung

Bei Federelementen mit Stahlfeder habe ich dieses Risiko eines Luftverlustes nicht, aber auch da ist es wichtig die richtige Federhärte passend zum Körpergewicht zu besitzen, da sonst dein Fahrwerk nicht richtig arbeitet. Der Hersteller deines Dämpfers sollte die passende Federhärte für dein Körpergewicht parat haben. Kauf also auf keinen Fall einen Stahlfederdämpfer ohne die passende Federrate für dich. Das kann entscheidend sein, ob dein Fahrwerk seine Arbeit gut verrichtet oder eben nicht.
VORSICHT! Eine zu weiche Feder fühlt sich ganz schnell mal zu hart an. Das liegt daran, dass eine weiche Stahlfeder viel zu stark vorgespannt werden muss, um den richtigen SAG für dein Körpergewicht zu haben, wenn du mit deinem Körpergewicht in voller Montur auf dem Bike sitzt. Im Fahrbetrieb fühlt sich dein Fahrwerk dann zu hart an, obwohl die Feder eigentlich zu weich ist. Eine härtere Feder ist hier also die Empfehlung.
Ein Merkmal eines Dämpfers mit Stahlfeder ist, dass das Federelement deutlich schwerer ist als das vergleichbare Luftfederelement. Deswegen werden Stoßdämpfer mit Stahlfeder auch meistens in Downhill Bikes verbaut wo das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle spielt. Einige Hersteller versuchen mit Titanfedern dem höheren Gewicht einer Stahlfeder entgegenzuwirken. Dies ist natürlich kostspieliger als eine herkömmliche Stahlfeder.
Jedes System hat Vor und Nachteile die man beherzigen sollte, wenn man vor der Entscheidung steht, Luft- oder Stahlfederung.

Nach dem Suspension Service

Was sollte ich nach dem Service beachten?
Beim Service werden Gabel und Dämpfer frisch geschmiert. Ein leichter Schmierölfilm, welcher bei den ersten Fahrten an den Laufflächen auftritt, ist ganz normal. Nach der Fahrt kann er einfach abgewischt werden. Wir setzten Deine Einstellungen so zurück, wie wir sie vorgefunden haben. Da sich das Dämpfungsverhalten durch den Service wieder erheblich verbessert, kann es sein, dass Du Deine Einstellungen anpassen musst.

Hinweis: Dämpfer nie drucklos bewegen! (gemeint sind Piggyback/ Trennkammer, nicht die Luftkammer)

Wie Pflege ich Dämpfer & Federgabel

Wie Pflege ich mein MTB und meine Federelemente
Wenn es um die Pflege des Fahrrades geht, sind meine besten Erfahrungen, das Bike mit einem Fahrradreiniger komplett einzusprühen, ein paar Minuten einwirken lassen. Dann mit einem Eimer voll warmen Wasser und einer herkömmlichen Spülbürste das ganze Rad abschrubben. Auch die Ritzel, Kette, Kettenblätter, Schwinge, Rahmen, Dämpfer Gabel sogar die Reifen. Danach mit einer Gießkanne abspülen.
Jetzt im nassen Zustand das Rad an den beweglichen Teilen und Dichtungen mit einem Silikonspray vorsichtig einsprühen (Gelenke der Schwinge, Lager, Schaltwerk, Umwerfer, Kette etc.).
ABER VORSICHT! Silikonspray nicht auf die Bremsen!

Das Silikonspray solltest Du auch auf die Dichtungen und Tauchrohre der Federelemente sprühen.
Das Silikon kriecht wunderbar in alle kleinen Ritzen und verdrängt sofort das Wasser und verhindert Korrosion. Das Silikon fördert die Leichtgängigkeit aller Bauteile und zieht keinen Staub oder Schmutz an.
Es verhindert auch, dass der Schmutz ins innere der Federelemente gelangt und das Federelement beschädigt oder Schwergängig wird.
Ich persönlich würde nach Möglichkeit kein ÖL verwenden sonder wirklich nur Silikonspray.

TIPP für die Winterpause
Wenn Dein Rad längere Zeit steht (z.B. im Winter) stelle es 10 Minuten auf den Kopf. In der Gabel oder in der Luftkammer Deines Dämpfers ist Schmieröl. Das Schmieröl läuft nun von innen an die Dichtungen und diese werden von innen geschmiert. Das reicht in der Regel vollkommen aus um die Leichtgängigkeit Deiner Federelemente zu erhalten.
Kleiner Spezialtipp für die Kette
Schmiere die Kette an Deinem Rad nur mit Kettenwachs. Das funktioniert aber nur, wenn Du dies von Anfang an mit Deiner neuen Kette machst. Wische nach jeder Ausfahrt die Kette mit einem Lappen ab. Danach die Kette ein bisschen mit Wachs einschmieren (NICHT ZU VIEL!!!), die Kette Rückwärts drehen, damit sich das Wachs verteilt, und dann stehen und trocknen lassen. Vor dem nächsten Einsatz die Kette bzw. überschüssiges Wachs abwischen. Deine Kette sieht ab jetzt immer wie neu aus.

Don’ts

Kein Hochdruckreiniger verwenden!
Der Hochdruckreiniger ist ein absolutes NO GO und sollte niemals direkt auf Dichtungen gehalten werden. Dadurch drückt man Dreck, Wasser und Steinchen ins innere der Gabel.
Keine Kriechöle verwenden!
Die meisten Hersteller warnen vor der Verwendung von dünnflüssigen Kriechölen. Denn dadurch wird der reguläre Schmierstoff verdünnt und ausgewaschen und der notwendige Schmierfilm kann schneller abreißen.